Wenn reine Schafschurwolle mit Hilfe von Wasser, Dampf und Druck zu gewalktem Wollfilz wird, dann schlägt das Zacher-Herz höher.
Wir können es nicht oft genug sagen: Unser Filz ist ein echtes Naturprodukt.
Schafwolle ohne Synthetik und Chemie zu verarbeiten, ist unserer Manufaktur eine Selbstverständlichkeit. Jedes einzelne Produkt ist ein Unikat – kleine Farbabweichungen oder eine Falte im Filz sind keine Fehler, sondern Eigenschaften, die Naturprodukte auszeichnen. Kardiert, gefilzt und gewalkt: Unsere Filze durchlaufen drei Schritte, bevor wir sie weiterverarbeiten. Die Pantoffeln entstehen aus Wollfilz-Rohlingen, die von Hand geformt werden. Sie sind nicht nur warm und durch die dicke Filzsohle äußerst robust, sondern auch ideale Begleiter in der warmen Jahreszeit. Dann sorgt die Wolle im Gegenzug für einen kühlenden Effekt. Und dann verarbeiten wir unseren Flächenfilz zu Accessoires, die jedes Zuhause schöner machen…
Unsere Filzprodukte erzählen von der Leidenschaft für einen besonderen Rohstoff und der Lust, neue Ideen umzusetzen. Das ist unser Anspruch an die besondere
Haunold-Qualität.
Unser Nachhaltigkeitsversprechen
Wir machen uns viele Gedanken darüber, wie unser Handwerk in die heutige Zeit überhaupt überliefert worden ist - und auch darüber, wie wir fünf Geschwister unseren Betrieb in die Zukunft führen. Dabei sind wir uns einig: es gilt mehr denn je, lokale Kreisläufe zu stärken und das Mögliche zu unternehmen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Nicht alles ist perfekt, aber wir haben uns auf den Weg gemacht. Hier sind unsere konkreten Maßnahmen:
Reine Wolle
All unsere Produkte bestehen aus reiner, naturbelassener Schafwolle. Mit einem Anteil von ca. 9.000 kg jährlich kommt der allergrößte Teil aus Südtirol. Da wir für manche Produkte feinere Wollqualitäten benötigen, kaufen wir auch Merinowolle aus Süddeutschland – und einen konstant abnehmenden Anteil aus Übersee, garantiert mulesingfrei. Neue Produkte entwickeln wir ausschließlich aus Wolle aus dem Alpenraum.
Pures Quellwasser
Nur mit heißem Wasser und Dampf lässt sich echter gewalkter Wollfilz erzeugen, nur im Wasserbad gestampft verwandelt sich reine Schurwolle in langlebigen Wollfilz. Dabei kommen wir ohne Zusatzstoffe aus, welche die Wasserqualität belasten könnten.
Energie
Die Energie für Heizung, Warmwasser und Trocknung gewinnen wir über eine Hackschnitzelanlage, die wir mit Holz aus dem familieneigenen Wald beheizen, anstatt das Holz dort verkommen zu lassen. Da wir mit der 20 kW Photovoltaikanlage nicht unseren gesamten Strombedarf decken, beziehen wir für den Restbedarf Ökostrom der Firma Alperia. Die Prozesswärme, also die Dampferzeugung in unserem Heizkessel, erfolgt leider aus technischen Gründen noch mit Heizöl.
Heimische Produktion
Alle Verarbeitungsschritte erfolgen in unserer Werkstatt in Innichen: aus der Wolle entsteht der Filz, der von uns an Ort und Stelle zu den vielen Endprodukten geformt, zugeschnitten oder genäht wird. Auch die Entwürfe sowie der Vertrieb erfolgen intern. So verbrauchen wir weniger Energie und weniger Verpackung, reduzieren den CO2 Ausstoß und vermeiden Verkehr.
Von uns gemacht
Das sind wir: fünf Geschwister, Jakob, Kilian und Johanna von der nächsten Generation und unsere treuen Mitarbeitenden. Gemeinsam verwandeln wir einzelne Wollflocken in langlebigen Filz. Egal ob Pantoffeln, Sitzkissen oder Sohlen aus unserer Werkstatt, sie wurden von uns für euch gemacht.
Es gäbe noch vieles zu erzählen:
- dass ihr an unsere Sitzauflagen und Pantoffeln denken sollt, wenn ihr Schafe am Ufer des Reschensees oder die Schafherden der Transhumanz im Schnalstal seht: denn diese Wolle steckt in unseren Produkten.
- dass wir in Deutschland nach Öko Tex Standard 100 färben lassen.
- dass auch ein Online-Shop mit den damit verbundenen Kleinstlieferungen Ressourcen verbraucht, weshalb wir gern persönlich beraten, um Retouren möglichst zu vermeiden.
- dass wir unsere Filzpantoffel schweren Herzens in Nylon verpacken, wir den naturbelassenen Inhalt aber vor Motten schützen möchten.
- dass unser Filz biologisch abbaubar ist und kein Mikroplastik hinterlässt, weder in euren Wohnungen noch in der Natur.
- dass Wollfilz kompostierbar ist und in kleine Teile zerschnitten zum Dünger werden kann.
- dass das Thema Nachhaltigkeit mit allem, was dazugehört kein Ende hat. Deshalb arbeiten wir stetig an Verbesserungen: für uns und die kommenden Generationen.